Nummernvergabe
Alles zur Nummernvergabe, z.B. das Beantragen einer Verkäufernummer, wird unter dem Menüpunkt "Anmeldung zum Kleidermarkt" erklärt.


Verkauf, Teilenummer, Artikelliste

Sie zeichnen die Ware mit ihrer Verkäufernummer, Größe und Preis aus. Es gibt beim Marbacher Kleidermarkt keine Teilenummer und Artikelliste. Sie bekommen nach dem Markt eine Abrechnung, auf der sie sehen, wie häufig sie welchen Betrag eingenommen haben. (Beispiel: 3 x 1 € / 5 x 2,50 € / etc.)


Etiketten

  • Nur stabile, nicht zu kleine Hängeetiketten mit festem Faden verwenden!
    Oben links:     Die eigene Verkäufernummer in roter Schrift
    Mittig:            Die Größe des Kleidungsstücks in schwarzer oder blauer Schrift
    Unten rechts:  Der Preis in schwarzer oder blauer Schrift
  • Keine Sicherheitsnadeln, keine Heftklammern, keine Klebeetiketten verwenden. Bitte einen festen Faden verwenden.
  • Das Etikett gut sichtbar befestigen


Preise

  • Preise bitte nur in ganzen Eurobeträgen oder maximal in 50-Cent-Schritten angeben


Körbe

  • Ein Wäschekorb oder eine Klappbox oder ein Plastikkorb in Wäschekorbgröße ist erlaubt
  • Es sind keine Kartons erlaubt
  • Auf beiden Schmalseiten des Korbes neben dem Griff (von oben lesbar) muss Ihre Verkäufernummer sichtbar angebracht werden.


Menge

  • 1 Korb mit höchstens 25 Kleidungsstücken (Sommer-und Winterbekleidung) ab Größe 34
  • Maximal 3 Paar Schuhe
  • Accessoires wie Modeschmuck, Handtaschen, Schals, Gürtel werden auch angenommen


Nicht erlaubt sind:

  • Unterwäsche
  • Bademoden


Sortierung

  • Kleidung nach Größe sortieren
  • Auf dem Etikett deutsche Größen (38, 40 usw.) angeben; Bitte nicht S,M,L.
  • Schuhe bitte einzeln etikettieren
  • Mehrteiler (z.B. Hosenanzug) als Mehrteiler kennzeichnen; Bitte einzeln mit Verkäufernummer
    etikettieren, Preis nur auf einem Teil; Nicht zusammennähen.
  • Folgende Kleidung müssen Sie auf Kleiderbügel mitbringen
    • Blusen
    • Kleider
    • Jacken
    • Mäntel
  • Sie erhalten die Kleiderbügel der verkauften Ware NICHT zurück.


Weiteres

  • Die Ware muss sauber, unbeschädigt und ordnungsgemäß ausgezeichnet werden. Sonst wird sie nicht zum Verkauf ausgelegt.
  • Für verlorene oder beschädigte Gegenstände übernehmen wir keine Haftung


Nach dem Markt

  • Abholung der Ware nur in Verbindung mit der Abholkarte
  • Waren, deren Etikett verloren ging, werden auf einem separaten Tisch ausgelegt. Bitte schauen Sie bei der Abholung nach, ob ein Artikel von Ihnen dabei ist
  • Waren, die liegengeblieben sind, werden nach vier Wochen Aufbewahrung an soziale Einrichtungen gespendet


15% des Verkaufserlöses werden für einen guten Zweck gespendet